Die Raucherentwöhnung (oder auch Rauchentwöhnung)
ist eine der bekanntesten Hypnoseanwendungen überhaupt. Sie ist für ihre hohen Erfolgsstatistiken bekannt und ist mehrfach wissenschaftlich belegt.
In Zeiten der immer härteren Restriktionen gegenüber Rauchern haben immer mehr Menschen den Wunsch, das Rauchen aufzugeben. Doch das ist oft leichter gesagt als getan. Vielen Rauchern fällt es schwer, ihren Entschluss in die Tat umzusetzen und wünschen sich Hilfe. Hierbei hat sich die Hypnose als eine der erfolgreichsten Methoden zur Rauchentwöhnung bewährt. Jüngste Studien und Praxis-Tests haben ergeben, dass sie sogar deutlich erfolgreicher ist, als Nikotinpflaster und Rauchentwöhunguns-Rabletten. Themen wie Rückfallprävention oder das Verhindern einer anschließenden Gewichtszunahme runden diese Hypnose-Anwendung ab.
Wie kommt es zu dieser außergewöhnlich hohen Wirksamkeit? Mit Hypnose wird ein veränderter Bewusstseinszustand hergestellt, in dem die therapeutischen Suggestionen den zukünftigen Nichtraucher nicht nur auf der Ebene willkürlich gesteuerten Alltagsdenkens anprechen, sondern seine unbewussten Verarbeitungsmechanismen erreichen. Damit wird eine innerlich stimmige Loslösung von der Zigarette erreicht und die Rückfallgefahr wesentlich vermindert.
Die einzige Voraussetzung, die ein zukünftiger Nichtraucher mitbringen muss, ist der Wille bzw. der starke Wunsch, aufzuhören.
In insgesamt drei Sitzungen - die Erste zum Kennenlernen und zur Analyse, die Zweite mit der eigentlichen Rauchentwöhunung und die Dritte als Nachsorge - kann die Hypnose sie zum endgültigen Nichtraucher machen, auch wenn Sie vorher schon viele erfolglose Versuche gestartet haben.